BERUFSVERBAND
DEUTSCHER
SCHLAFMEDIZINER
(BDS) e.V.
Wir fühlen uns dem Ziel verpflichtet eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit schlafmedizinischen Erkrankungen zu gewährleisten.
Der BDS vertritt dazu die berufspolitischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Interessen ambulant und stationär tätiger Schlafmediziner.
Gemeinsam! Informiert! Interdisziplinär!
Zukunftsorientiert! Vernetzt!
INHALT
Übersicht
WAS UNS BEWEGT
Die schlafmedizinische Versorgung wird erbracht von ambulant tätigen Schlafmedizinern und ambulanten und stationären Schlaflaboren sowie interdisziplinären schlafmedizinischen Zentren. Schlafmedizinische Krankheitsbilder sind verschiedenen Fächern in der Medizin zuzuordnen. So zum Beispiel gilt die chronische Insomnie als eine psychische Erkrankung, welche somit in das Fach der Psychiatrie oder Nervenheilkunde fällt. Das Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrom, RLS), die Narkolepsie und die REM-Schlaf-Verhaltensstörung stellen neurologische schlafmedizinische Erkrankungen dar. Schlafbezogene Atemstörungen gelten als Erkrankung aus dem Feld der HNO- resp. Lungenheilkunde. NREM-Parasomnien sind zwar neurologische Erkrankungen, treten jedoch häufig erstmal im Kindes- und Jugendalter auf.
Insgesamt listet das Diagnose-Manual „International Classification of Sleep disorders“ seitens der American Academy of Sleep Medicine (AASM) in ihrer dritten revidierten Ausgabe noch ca. 70 weitere schlafmedizinische Erkrankungen auf. Schlafmediziner absolvieren nach ihrer jeweiligen Facharztprüfung eine besondere Zusatzqualifikation, die sie zu Spezialisten schlafmedizinischer Erkrankungen macht!
Der BDS unterstützt die Tätigkeit von allen in dieser Versorgungskette tätigen Schlafmedizinern – vom ersten Gespräch in der Praxis über den Aufenthalt in einem ambulanten oder stationären Schlaflabor bis hin zur Kooperation mit spezialisierten Zentren.
Wir vertreten die Belange der Deutschen Schlafmediziner zum Wohle der Patienten !